Ein altes Haus - oft ein Unikat

Alte Häuser, gerade auch                                                                                  Fachwerkhäuser, sind Häuser mit Geschichte. Diese Geschichte kann man lesen wie ein offenes Buch und durch eine entsprechende Planung für Bewohner und Besucher erfahrbar machen.

Im Ergebnis erhalten Sie ein exklusives Gebäude, in dem Sie trotzdem keinen modernen Wohnkomfort vermissen müssen. Dies geht oftmals nicht mit Standardlösungen aus dem Neubau. Hier ist „Köpfchen“ gefragt. Reparieren statt ersetzen, herausarbeiten statt wegreißen lauten die Devisen.

Die Frage ist nicht, wie muß ein Altbau umgebaut werden, um die persönlichen Anforderungen zu erfüllen? Die Antwort auf diese Frage ist meistens sehr teuer. Besser und oft wesentlich preiswerter ist es, zu prüfen, wofür sich das Gebäude eignet, um dann diese Erkenntnisse Ihren Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Hier sind oft Kom- promisse notwendig. Aber es lohnt sich. Diese Kompromisse sparen Ihnen bares Geld, und obendrein bekommen Sie ein einzigartiges Haus mit einzigartigem Wohnraum.

Textfeld: Altbausanierung und Denkmalpflege

Die besondere Herausforderung beim Umgang mit bestehenden Gebäuden

 

Bestehende Gebäude zu modernisieren (d. h. an moderne Bedürfnisse anzupassen) und/oder zu sanieren (d. h. vorhandene Schäden zu beseitigen) stellt besondere Anforderungen an den Planer.

Bis in die 50er und 60er Jahre hinein beschränkte sich das Bauen im wesentlichen auf nur wenige Materialien (Ziegel, Holz, Kalk, Lehm, Beton, Eisen, Stahl, Sand und Glas etc.). In den letzten Jahrzehnten jedoch kamen Tausende neuer Baustoffe und Bauprodukte auf den Markt.

Gerade bei Gebäuden, die vor 1918 gebaut wurden, tritt das Problem auf, daß die modernen Baustoffe oft nicht kompatibel mit den historischen Materialien sind. Hier bedarf es eines Fachmannes, der sich mit historischen Gebäuden auskennt.

Die Anforderungen an den Schall– und an den Wärmeschutz, wie auch an den Wohnkomfort haben sich gegenüber früher grundlegend gewandelt. Wurden  bis in die 50er Jahre hinein z. B. nur ein oder zwei Räume pro Wohnung beheizt, so erwarten wir heute in allen Räumen angenehme Temperaturen.

Standardmaßnahmen, die in jüngeren Altbauten funktionieren, versagen oftmals bei historischen Gebäuden. Statt dessen können Sie zu schlimmen Bauschäden führen, deren Beseitigung teuer ist.

Bei historischen Gebäuden erfordern diese Komfortwünsche ein besonderes Fachwissen, um auf der Seite die Komfortwünsche zu erfüllen und um auf der anderen Seite Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Energieeinsparung und Schadensicherheit, wie auch ggfs. des Denkmalschutzes zu erfüllen. Mit diesem Fachwissen stehen wir Ihnen bei Ihren Projekten zur Seite.

Denkmalschutz ist für uns kein Schreckgespenst.

Natürlich bedeuten Auflagen des Denkmalschutzes Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit.  Aber gibt es beim Umgang mit bestehenden Gebäuden nicht immer Einschränkungen? 

Unser Ehrgeiz beim Umgang mit bestehenden Gebäuden besteht darin, mit einem Minimum an Aufwand und Veränderungen den Nutzerwünschen gerecht zu werden. Hierbei darf man die besonderen Belange des Altbaus nicht aus den Augen verlieren, ganz gleich, ob es sich dabei um ein Baudenkmal handelt oder nicht.

Wir behandeln jedes Haus zunächst einmal so, als ob es unter Denkmalschutz stünde. Auch wenn Sie mit dem Denkmalschutz nichts im Sinn haben, kommt Ihnen diese Herangehensweise dennoch zugute. Schließlich wird hierdurch das Besondere Ihres Hauses herausgearbeitet.

Darüber schont diese Herangehensweise Ihren Geldbeutel. Was man nicht verändert oder abreißt, kostet auch kein Geld.

Vor diesem Hintergrund sehen wir die Beteiligung der Denkmalbehörden beim Umgang mit Baudenkmalen positiv. Mit ihrem Sachverstand verdeutlichen Sie uns das Besondere Ihres Hauses. Gleichzeitig definieren Sie Bereiche am Haus, die zu erhalten sind. Natürlich kommt es dabei oftmals zu Konflikten zwischen den Nutzerwünschen und den Vorstellungen der Denkmalbehörde.

Diese Konflikte muß man unserer Ansicht nach austragen. Der fachliche Austausch, in den wir unser Fachwissen einfließen lassen, führt häufig zu originellen Lösungen. letzen Endes zu Ihrem Vorteil (siehe auch Beitrag „Ein altes Haus - oft ein Unikat“).

Textfeld: Unsere Dienstleistungen beim Bauen im Bestand

Energieausweis für Gebäude

Ab 2008 wird der Energieausweis für Gebäude zur Pflicht. Er enthält Informationen über die energetische Qualität Ihres Gebäudes und ist Interessenten bei Verkauf oder Vermietung zugänglich zu machen. Wir erstellen Energieausweise sowohl nach Verbrauch als auch nach Bedarf für Wohn– und für Nichtwohngebäude.

Planung und Nachweis des Wärmeschutzes

Im Zuge von Um– und Ausbaumaßnahmen planen wir für Sie die notwendigen Wärmeschutzmaßnahmen und erstellen die bauaufsichtlichen Nachweise.

Planung und Nachweis des Schallschutzes

Bei unterschiedlichen Nutzungen bzw. bei mehreren Nutzungseinheiten muß die Einhaltung der bauordnungsrechtlichen Schallschutzanforderungen nachgewiesen werden. Abgesehen davon sollten Sie sich selbst überlegen, welches Schallschutzniveau Ihr Haus haben sollte, damit Sie ruhig leben können.

Wir planen Ihnen die hierfür notwendigen Maßnahmen, beraten Sie hinsichtlich des angestrebten und gerade im Altbau machbaren Schallschutzniveaus und führen die dazu notwendigen rechnerischen Nachweise durch.

Wertgutachten

Wir erstellen Wertgutachten für Gebäude sowie für bebaute und unbebaute Grundstücke.

Detaillierter Wärmebrückennachweis

Damit der Nachweis des Wärmeschutzes gelingt, bzw. mit weniger aufwendigen Maßnahmen gelingt, ist es im Einzelfall sinnvoll, den Einfluß von Wärmebrücken detailliert und nicht, wie sonst üblich, pauschal zu berücksichtigen. Wir berechnen Ihnen den Einfluß von Wärmebrücken detailliert.

Der detaillierte Wärmebrückennachweis kann darüber hinaus bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sein, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.

Bestandsaufnahme

Wir erfassen, je nach Erfordernis, die Raumstruktur, Konstruktionen, Haustechnik und Leitungstrassen sowie Bauschäden. Hierbei erfahren wir viel über das Haus, was wir für unsere nachfolgenden Überlegungen nutzen können.

Anfertigung von Bestandsplänen

Wir erstellen an Hand eines Aufmaßes Bestandszeichnungen Ihres Gebäudes, soweit keine vorhanden sind. Meistens existieren Pläne, jedoch muß man vor Ort vergleichen, ob diese Planungen umgesetzt worden sind. Häufig wurde von Plänen abgewichen oder die Zeichnungen geben einen Zustand wider, der zwar geplant aber nie umgesetzt worden ist.

Erfassung von Bauschäden und Abschätzung des Sanierungsbedarfs

In vorhandene oder von uns erstellte Pläne tragen wir vorgefundene Bauschäden ein. Auf diese Weise kommen wir zu Mengen, über die wir wiederum den Sanierungsaufwand schätzen können. Sie erfahren anschließend, mit welchen Sanierungskosten Sie rechnen müssen.

Planung von Umbau– und Erweiterungsmaßnahmen

Wir planen nach Ihren Wünschen Umbau– und Erweiterungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Belange Ihres Hauses und seiner Bausubstanz. Hierbei nutzen wir die gewonnenen Erkenntnisse aus der Erkundung von Bauspuren und der Erfassung des Gebäudebestandes.

Erarbeiten von Sanierungskonzepten

Wir planen an Hand der im Rahmen der Bestansaufnahme gewonnenen Erkenntnisse anstehende Sanierungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der vorgefundenen Verhältnisse.

Erarbeiten von ganzheitlichen Nutzungskonzepten

Aus den im Rahmen der Bestandserfassung und der baugeschichtlichen Erkundung Ihres Hauses erarbeiten wir Ihnen ein ganzheitliches Nutzungskonzept für Ihr Haus. Dieses berücksichtigt zum einen die bauliche Situation Ihres Hauses, seine Besonderheiten und seinen Charakter und insbesondere auch Ihre Vorstellungen und Wünsche.

Erstellen von Tauwassernachweisen

Beim Einbau von Wärmedämmschichten muß in der Regel rechnerisch nachgewiesen werden, daß in der betroffenen Konstruktion kein schädliches Tauwasser anfällt. Dies gilt insbesondere bei Innendämmungen. Wir berechnen den Tauwassernachweis unter Berücksichtigung der vorhandenen klimatischen Verhältnisse.

Erkundung der Geschichte des Hauses

Wir erfassen Bau– und Umbauphasen des Gebäudes an Hand von Bauspuren. Hierdurch erhalten wir Informationen über die bauliche Entwicklung des Hauses und seine früheren Nutzungen. Dies liefert uns wertvolle Informationen und Anregungen für die Entwicklung von Nutzungskonzepten und zur Definition von erhaltenswerten Bauteilen.

Energieberatung

Wir beraten Sie, welche Maßnahmen zur energetischen Verbesserung an Ihrem Haus sinnvoll sind. Sie bekommen Informationen wie groß das energetische Einsparpotential der vorgeschlagenen Maßnahmen ist, über ihre Kosten und wie sie finanziert werden können.

Betreuung von Eigenleistung

Wenn Sie die Bauausführung ganz oder in Teilen selbst in die Hand nehmen wollen, stehen wir Ihnen begleitend und beratend zur Seite.

Bauen mit Lehm

Lehm ist mit Holz zusammen der älteste Baustoff der Menschheit. Er läßt sich im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht verarbeiten, verhält sich chemisch neutral und beeinflußt in positiver Hinsicht das Raumklima. Aus diesem Grund arbeiten wir gerade im Innenbereich und in der Fachwerksanierung am liebsten mit Lehm.

Grundsätzlich gehen wir beim Umgang mit bestehenden Gebäuden gerne methodisch vor. Ein Arzt untersucht auch zuerst seinen Patienten, bevor er eine Diagnose stellt und eine Therapie einleitet. Wir machen es genauso. Der Vorteil besteht darin, daß Sie zu einem relativ frühen Zeitpunkt wissen, was auf Sie zukommt.

Planung der Optimierung von Heizungsanlagen

Durch den Einbau von Wärmedämmung verringert sich nicht nur der Heizwärmebedarf Ihres Hauses, sondern es verändern sich die hydraulischen Verhältnisse in Ihrer Heizungsanlage. Wenn Sie dann keinen hydraulischen Abgleich durchführen lassen, fahren Sie Ihre Heizungsanlage wie ein Auto auf der Autobahn im dritten Gang. Es verbraucht viel mehr als eigentlich notwendig wäre. Wir erstellen für Sie Wärmebedarfsberechnungen und berechnen den hydraulischen Abgleich, damit jeder Raum die Wärmemenge bekommt, die er benötigt. Gleichzeitig optimieren wir dabei die Systemtemperaturen Ihrer Heizungsanlage. Sie müßten die berechneten Einstellungen dann nur noch von einem Installateur vornehmen lassen.

Ulrich Lehmann

Staatlich anerkannter Sachverständiger für

den Schall-  und Wärmeschutz

Sachverständiger für Energieberatung und hygrothermische Bauphysik

Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Architekt

Dipl.-Ing. (FH) Architektur

Dipl.-Ing. Raumplanung

Baubiologe IBN

Baudenkmalpfleger

Mitglied der Architektenkammer NRW

Mitglied im Bund Deutscher Baumeister

Mitglied im Deutschen Energieberaternetzwerk

Mitglied im Verband Gebäudeenergieberater Handwerker Ingenieure

Wir erbringen unsere Dienstleistungen

Im Kreis Unna mit den Gemeinden Selm, Werne, Lünen, Bergkamen, Bönen, Kamen, Unna, Holzwickede, Schwerte und Fröndenberg,

in Dortmund, Bochum, Münster, Hamm, Hagen,

Im Kreis Coesfeld mit den Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen, Olfen, Ascheberg, Havixbeck, Nordkirchen, Nottuln, Rosendahl und Senden,

Im Kreis Steinfurt mit den Gemeinden Emsdetten, Grevel, Hörstel, Horstmar, Ibbenbüren, Lengerich, Ochtrup, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Altenberge, Hopsten, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Westerkappeln, Wettringen,

Im Kreis Soest mit den Gemeinden Erwitte, Geseke, Lippstadt, Rüthen, Soest, Warstein, Werl, Anröchte, Bad Sassendorf, Ense Lippetal, Möhnesee, Welver, Wickede (Ruhr),

Im Märkischen Kreis mit den Gemeinden Altena, Balve, Halver, Hemer, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden (Sauerland), Neuenrade, Plettenberg, Werdohl, Herscheid, Nachrodt-Wiblingswerde, Schalksmühle,

Im Ennepe-Ruhr-Kreis mit den Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr), Witten,

Im Kreis Recklinghausen mit den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop

Architektur– und Sachverständigenbüro Lehmann

Rund um den Altbau