Natürliches Bauen - gesundes Wohnen

ist das Leitbild für unsere tägliche Arbeit. Natürliches Bauen - gesundes Wohnen bedeutet für uns, den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Planung zu stellen. Schließlich verbringen wir die meiste Zeit des Tages in geschlossenen Räumen.

Durch die Vernachlässigung bauphysikalischer Grundprinzipien und den Einsatz      aggressiver Chemie in Baumaterialien, Desinfektions– und Haushaltspflegemitteln vergiften wir unsere Wohn– und Arbeitsräume. Dazu kommt die Belastung durch unnatürliche elektrische und magnetische Felder.

Um den Anforderungen des Alltags gewachsen zu sein, müssen wir uns in einer gesunden und harmonischen Umwelt regenerieren. Diese Harmonie zu schaffen ist Gegenstand des natürlichen Bauens, um gesund wohnen zu können. Holz, Lehm, Ziegel und Kalk  sind Baustoffe, aus denen die Menschen seit Jahrtausenden ihre Behausungen errichten und sich darin wohlfühlen. Kombiniert mit einer Strahlungsheizung und passenden Farben bieten sie beste Voraussetzungen zur Schaffung eines gesunden und angenehmen Wohnklimas.

Die Baubiologie hilft Ihnen

Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Wohnumwelt. Die meiste Zeit verbringt der Mensch in geschlossenen Räumen. Das Haus hat für ihn die Aufgabe einer schützenden Hülle.

Durch Vernachlässigung bauphysikalischer Grundprinzipien und den Einsatz aggressiver Chemie in Baumaterialien, Desinfektions– und Haushaltspflegemitteln vergiften wir unsere Wohn– und Arbeitsräume. Dazu kommt die Belastung durch unnatürliche elektrische und magnetische Felder.

Vor diesem Hintergrund werden Ihren körpereigenen Abwehrkräften ständig Hochleistungen abverlangt.

Sicher reagieren die Menschen sehr unterschiedlich auf solche Streßfaktoren. Oft ist es auch bei scheinbar kerngesunden Menschen der sprichwörtlich letzte Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt.

Um den Anforderungen des Alltags gewachsen zu sein, müssen wir uns in einer gesunden und harmonischen Wohnwelt regenerieren.

Der Schlaf soll uns lebenswichtige Entspannung und Erholung geben. Körper und Psyche reagieren in dieser Phase viel empfindlicher auf Umweltreize. Da wir etwa ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen, muß dem Schlafplatz besonderes Interesse gelten.

Durch das Erkennen von Gesundheitsgefahren in Ihrer Wohnung und eine entsprechende Sanierung entlasten Sie Ihr Immunsystem. Sie werden widerstandsfähiger gegen schädigende Einflüsse.

Viele positive Veränderungen sind schon mit geringem Einsatz möglich.

Ulrich Lehmann

Staatlich anerkannter Sachverständiger für

den Schall-  und Wärmeschutz

Sachverständiger für Energieberatung und hygrothermische Bauphysik

Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Architekt

Dipl.-Ing. (FH) Architektur

Dipl.-Ing. Raumplanung

Baubiologe IBN

Baudenkmalpfleger

Mitglied der Architektenkammer NRW

Mitglied im Bund Deutscher Baumeister

Mitglied im Deutschen Energieberaternetzwerk

Mitglied im Verband Gebäudeenergieberater Handwerker Ingenieure

Die Grundsätze der Baubiologie

 

Folgende Grundsätze der Baubiologie versuchen wir bei unseren Projekten zu berücksichtigen:

Wir erbringen unsere Dienstleistungen

Im Kreis Unna mit den Gemeinden Selm, Werne, Lünen, Bergkamen, Bönen, Kamen, Unna, Holzwickede, Schwerte und Fröndenberg,

in Dortmund, Bochum, Münster, Hamm, Hagen,

Im Kreis Coesfeld mit den Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen, Olfen, Ascheberg, Havixbeck, Nordkirchen, Nottuln, Rosendahl und Senden,

Im Kreis Steinfurt mit den Gemeinden Emsdetten, Grevel, Hörstel, Horstmar, Ibbenbüren, Lengerich, Ochtrup, Rheine, Steinfurt, Tecklenburg, Altenberge, Hopsten, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Westerkappeln, Wettringen,

Im Kreis Soest mit den Gemeinden Erwitte, Geseke, Lippstadt, Rüthen, Soest, Warstein, Werl, Anröchte, Bad Sassendorf, Ense Lippetal, Möhnesee, Welver, Wickede (Ruhr),

Im Märkischen Kreis mit den Gemeinden Altena, Balve, Halver, Hemer, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden (Sauerland), Neuenrade, Plettenberg, Werdohl, Herscheid, Nachrodt-Wiblingswerde, Schalksmühle,

Im Ennepe-Ruhr-Kreis mit den Städten Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr), Witten,

Im Kreis Recklinghausen mit den Städten Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop

Architektur– und Sachverständigenbüro Lehmann

Natürliches Bauen - gesundes Wohnen

1.

Bauplatz geologisch ungestört

2.

Wohnhaus abseits von Industriezentren und Hauptverkehrswegen

3.

Dezentralisierte, lockere Bauweise in durchgrünten Siedlungen

4.

Wohnung und Siedlung individuell, menschenwürdig, familiengerecht und die Bildung von Lebensgemeinschaften fördernd

5.

Baustoffe natürlich und unverfälscht

6.

Raumflächen atmungsaktiv (diffusionsfähig)

7.

Natürliche Regulierung der Raumluftfeuchte (durch hygroskopische Baumaterialien)

8.

Filterung und Neutralisierung von Schadstoffen der Luft (durch Sorptionsfähigkeit der Baumaterialien)

9.

Abgewogenes Maß von Wärmespeicherung, Wärmedämmung und Wärmedämpfung

10.

Optimale Oberflächen– und Raumlufttemperaturen

 

Strahlungswärme zur Beheizung unter weitgehender Nutzung der Sonnenenergie

12.

Geringe und rasch abklingende Neubaufeuchte

13.

Geruchsneutral (bzw. angenehm riechend); ohne Abgabe toxischer (giftiger) Dämpfe

14.

Naturgemäße Licht-, Beleuchtungs– und Farbverhältnisse

15.

Orientierung des Schall– und Vibrationsschutzes am Menschen

16.

Keine erhöhte radioaktive Eigenstrahlung der Baustoffe

17.

Erhaltung des natürlichen luftelektrischen Feldes und einer physiologisch günstigen Ionisation im Raum

18.

Ohne Veränderung des natürlichen Magnetfeldes

19.

Ohne Ausbreitung technischer elektromagnetischer Felder

20.

Die lebenswichtige kosmisch-terrestrische Einstrahlung wenig verändernd

21.

Anwendung der physiologischen Erkenntnisse zur Raumgestaltung und Einrichtung

22.

Berücksichtigung harmonikaler Maße, Proportionen und Formen

23.

Zu keinen Umweltproblemen und hohen Energiekosten (bei Entstehung und Abbau) führend

24.

Den Raubbau an wichtigen Rohstoffen nicht fördernd

25.

Keine sozialen Folgelasten durch schädliche Nebenwirkungen aller Art verursachend